Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft
angewandte Forschung und Entwicklung
für Ihr Unternehmen
Wir entwickeln mit Ihnen innovative Forschungsvorhaben und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut ist unser Fokus auf die industrienahe anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für und mit kleinen und mittelständischen Unternehmen gerichtet. Strukturleichtbau und Energieeffizienz vom Bauelement bis zu Großanwendungen sowie die entsprechenden Produkt- und Verfahrensentwicklungen spielen bei unseren Forschungen und Entwicklungen eine zentrale Rolle. Wir arbeiten interdisziplinär und agieren markt- und ergebnisorientiert. Unser Know-how umfasst folgende Kernkompetenzen:
- energetisch aktive und passive Bauelemententwicklung für diverse Industriezweige mit dem Ziel der Energieeffizienzsteigerung
- hochdämmende Werkstoffe und deren Applikation in unterschiedlichen Anwendungsgebieten
- energieeffiziente und smarte Containerbauwerke
- zellulare Werkstoffe und deren Applikation
- Strukturleichtbau
- innovative Schiffsentwicklung für leichte, energieeffiziente, autonome Schiffe
In unseren Laboren werden die Forschungsergebnisse (Konzeptentwicklung, labortechnische Anwendung, Demonstratorentwicklung, Prototypentwicklung) nachgewiesen. Wir besitzen fundierte Erfahrungen auf dem Gebiet der Bearbeitung geförderter FuE-Projekte, des Technologietransfers und der Netzwerkkoordinierung.
Seit dem 11.01.2023 sind wir anerkannter Praxispartner der Staatlichen Studienakademie Glauchau für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Mittelstandsmanagement.

Aktuelles
Veranstaltungen

ZIM-Netzwerkjahrestagung 2025
„Innovation und Standardisierung: Mit ZIM-Innovationsnetzwerken Zukunftstechnologien in Märkten etablieren“
von 10:00 bis 16:00
Veranstaltungsort: Berlin
Forum Digitale Technologien, Salzufer 15/16 Lanolinfabrik/Kanalhaus EG, 10587 Berlin
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: BMWE in Kooperation mit VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Die ZIM‑Netzwerkjahrestagung 2025 ist DIE zentrale Plattform für mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um gemeinsam Innovationen voranzutreiben - mit einem starken Fokus auf Standardisierung als entscheidenden Faktor für Marktskalierung.
Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten sich mit ZIM-Netzwerkmanagerinnen und- managern und Netzwerkpartnern aus kleinen und mittleren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen zu innovativen Projektideen auszutauschen, Synergien zu identifizieren und neue Kooperationen anzubahnen.

Bundesabwärmetagung
Zentraler Branchentreff zur Abwärmenutzung in Deutschland
Veranstaltungsort: Dortmund (im Rahmen der HEATEXPO 2025)
HEATEXPO eine Messe der Messe Dortmund GmbH, Strobelallee 45, 44139 Dortmund
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: IZES gGmbH / Tel.: +49 681 844 972 0
Die Bundesabwärmetagung bietet Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Plattform, um gemeinsam innovative Strategien und Lösungen über die Nutzung industrieller Abwärme zu diskutieren. Im Fokus stehen politische Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten sowie die Vorstellung anstehender Vorhaben und erfolgreich umgesetzter Projekte. Die Tagung findet im Rahmen der HEATEXPO 2025 statt und bietet somit zusätzliche Vernetzungsmöglichkeiten mit relevanten Akteuren der Wärmewirtschaft. Ziel ist es, Impulse für eine effiziente und klimafreundliche Abwärmenutzung in Deutschland zu setzen.

Statustagung Maritime Technologien 2025
Fachkonferenz der maritimen Branche
Veranstaltungsort: Berlin
Mercure Hotel MOA Berlin, Stephanstraße 41, 10559 Berlin
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) / Teresa Virnich & Christiane Wolf, Tel.: 02461/6185275, E-Mail: ptj-veranstaltung@fz-juelich.de
Die jährlich stattfindende Veranstaltung bringt wichtige Akteure aus der maritimen Wirtschaft, Forschung und Politik zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der maritimen Technologien vorzustellen und zu diskutieren. Vom Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) organisiert, bietet die Tagung eine Plattform für Vorträge und Networking-Gelegenheiten, mit dem Ziel innovative Ansätze für die maritime Branche voranzutreiben. Erwartet werden spannende Beiträge aus dem Maritimen Forschungsprogramm sowie eine anregende Podiumsdiskussion zu „Zukunftsstandort Deutschland“.
Link zum Programm: https://event.ptj.de/statustagung-maritime-technologien-2025
Mit einem interdisziplinären Ansatz, einem erfahrenen Team und leidenschaftlichem Entwicklerdrang tragen wir unseren Teil zu einer besseren Welt bei.
Betrachtet man bestehende Prozesse und Produkte aus der Perspektive der Energieeffizienz und des Leichtbaus, ergeben sich oft erhebliche Potentiale, die zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer optimierten Ökobilanz beitragen.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer besseren Zukunft forschen und effizientere Lösungen entwickeln.


























Innovation schafft Stabilität
Forschung und Entwicklung und die damit verbundene Innovation in Fertigung und Produktentwicklung erzeugt Vorteile sowohl bei der Steigerung der Ressourceneffizienz als auch bei der Kosteneffizienz. Erschließen Sie neue Märkte und werden Sie Innovationsführer auf Ihrem Gebiet.
Das sagen unsere Partner
„Wir arbeiten seit der Gründung mit dem Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz zusammen. Das hat uns einen großen Innovationsschub beschert.“
„Die Zusammenarbeit mit dem Institut brachte uns unerwartete Neukunden durch innovative und grüne Produktentwicklungen.“
Gender Equality Plan (GEP)
Der GEP der ISE gGmbH ist ein strategisches Instrument, welches Maßnahmen zur Verbesserung der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz festlegt. Ziel des GEP ist es, gleiche Chancen für alle Geschlechter zu schaffen und eine inklusive Kultur, die von Vielfalt und Gleichberechtigung geprägt ist, zu fördern. Dies trägt zur sozialen Gerechtigkeit und zum gesellschaftlichen Fortschritt bei.
Die Geschäftsführung
Dr.-Ing. Peter Kaufmann
Die wissenschaftliche Ingenieurskompetenz in den Bereichen Bauwesen, Industrieanlagen, Fügetechnik, Werkstofftechnik sowie Energieeffizienz begründet die fachliche Ausrichtung des Instituts. Weiterhin ist Dr. Kaufmann als Baugutachter und Sachverständiger tätig.
Dipl.-Ing. (BA) Gregor Kaufmann
Der gelernte Maschinenbauer und Diplom-Bauingenieur verfolgt den Ansatz der Interdisziplinarität und innovativer Verknüpfung verschiedener Techniken und Technologien, um Produkte bzw. Verfahren weiterzuentwickeln und energietische Synergien zu schaffen.
