Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft
angewandte Forschung und Entwicklung
für Ihr Unternehmen
Wir entwickeln mit Ihnen innovative Forschungsvorhaben und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut ist unser Fokus auf die industrienahe anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für und mit kleinen und mittelständischen Unternehmen gerichtet. Strukturleichtbau und Energieeffizienz vom Bauelement bis zu Großanwendungen sowie die entsprechenden Produkt- und Verfahrensentwicklungen spielen bei unseren Forschungen und Entwicklungen eine zentrale Rolle. Wir arbeiten interdisziplinär und agieren markt- und ergebnisorientiert. Unser Know-how umfasst folgende Kernkompetenzen:
- energetisch aktive und passive Bauelemententwicklung für diverse Industriezweige mit dem Ziel der Energieeffizienzsteigerung
- hochdämmende Werkstoffe und deren Applikation in unterschiedlichen Anwendungsgebieten
- energieeffiziente und smarte Containerbauwerke
- zellulare Werkstoffe und deren Applikation
- Strukturleichtbau
- innovative Schiffsentwicklung für leichte, energieeffiziente, autonome Schiffe
In unseren Laboren werden die Forschungsergebnisse (Konzeptentwicklung, labortechnische Anwendung, Demonstratorentwicklung, Prototypentwicklung) nachgewiesen. Wir besitzen fundierte Erfahrungen auf dem Gebiet der Bearbeitung geförderter FuE-Projekte, des Technologietransfers und der Netzwerkkoordinierung.
Seit dem 11.01.2023 sind wir anerkannter Praxispartner der Staatlichen Studienakademie Glauchau für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Mittelstandsmanagement.

Aktuelles
Veranstaltungen

BAU 2023
Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme
Veranstaltungsort: München
Trade Fair Center Messe München
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: Messe München GmbH / info@bau-muenchen.com
Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, ist die größte und bedeutendste Veranstaltung der Branche. Das Messeangebot ist nach Baustoffen sowie nach Produkt- und Themenbereichen gegliedert und spricht alle an, die mit der Planung, sowie mit dem BAU und dem Betrieb von Gebäuden aller Art zu tun haben. Außerdem gibt es im Rahmenprogramm interessante Veranstaltungen, darunter hochkarätige Foren mit Experten aus aller Welt.

31. Internationale Kranfachtagung
Untertitel der Fachtagung: „Digitalisierung, Innovation, Produktsicherheit“
Veranstaltungsort: Bochum
Ruhr-Universität Bochum, Universitätsstr. 150, D-44780 Bochum
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsgruppe Baumaschinen- und Fördertechnik / kranfachtagung@bmft.rub.de, Tel. Nr. 0234-3228723
Die Kranfachtagung ist eine etablierte, fachspezifische Veranstaltung, die über Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen zu allen Problemen rund um den Kran aus universitärer und praktischer Sicht informiert. Sie findet jährlich statt und wird durch die fachlich zuständigen Institute der Universitäten Magdeburg, Bochum und Dresden im Wechsel organisiert.

Innovationstag Mittelstand des BMWK 2023
Das Open-Air-Event veranschaulicht die zukunftsweisenden Erfolge des innovativen Mittelstands sowie die Wirksamkeit der themen- und branchenoffenen Innovationsförderung des Bundes
von 10:00 bis 16:00
Veranstaltungsort: Berlin
Gelände des Projektträgers AiF Projekt GmbH, Tschaikowskistraße 49, 13156 Berlin
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz / Ansprechpartnerin AiF Projekt GmbH, Stefanie Groß, Telefon: +49 30 48163-424, innovationstag@zim.de
Der Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz wird einmal jährlich Schaufenster erfolgreicher Innovationsförderung und Kommunikationsplattform für den innovativen Mittelstand.
Unter dem Motto „Wandel durch Innovationen“ präsentieren rund 300 Aussteller die Ergebnisse ihrer geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die für den Ideenreichtum und die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen stehen. Fokussiert werden in 2023 besonders solche Projekte, die die prominenten Themenfelder Nachhaltigkeit und Klimaschutz, Digitales sowie Gesundheit berühren.
Mit einem interdisziplinären Ansatz, einem erfahrenen Team und leidenschaftlichem Entwicklerdrang tragen wir unseren Teil zu einer besseren Welt bei.
Betrachtet man bestehende Prozesse und Produkte aus der Perspektive der Energieeffizienz und des Leichtbaus, ergeben sich oft erhebliche Potentiale, die zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer optimierten Ökobilanz beitragen.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer besseren Zukunft forschen und effizientere Lösungen entwickeln.




















Innovation schafft Stabilität
Forschung und Entwicklung und die damit verbundene Innovation in Fertigung und Produktentwicklung erzeugt Vorteile sowohl bei der Steigerung der Ressourceneffizienz als auch bei der Kosteneffizienz. Erschließen Sie neue Märkte und werden Sie Innovationsführer auf Ihrem Gebiet.
Das sagen unsere Partner
„Wir arbeiten seit der Gründung mit dem Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz zusammen. Das hat uns einen großen Innovationsschub beschert.“
„Die Zusammenarbeit mit dem Institut brachte uns unerwartete Neukunden durch innovative und grüne Produktentwicklungen.“
Die Geschäftsführung

Dr.-Ing. Peter Kaufmann
Die wissenschaftliche Ingenieurskompetenz in den Bereichen Bauwesen, Industrieanlagen, Fügetechnik, Werkstofftechnik sowie Energieeffizienz begründet die fachliche Ausrichtung des Instituts. Weiterhin ist Dr. Kaufmann als Baugutachter und Sachverständiger tätig.

Dipl.-Ing. (BA) Gregor Kaufmann
Der gelernte Maschinenbauer und Diplom-Bauingenieur verfolgt den Ansatz der Interdisziplinarität und innovativer Verknüpfung verschiedener Techniken und Technologien, um Produkte bzw. Verfahren weiterzuentwickeln und energietische Synergien zu schaffen.