Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft

angewandte Forschung und Entwicklung
für Ihr Unternehmen

Wir entwickeln mit Ihnen innovative Forschungsvorhaben und begleiten Sie bei der Umsetzung.

Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut ist unser Fokus auf die industrienahe anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für und mit kleinen und mittelständischen Unternehmen gerichtet. Strukturleichtbau und Energieeffizienz vom Bauelement bis zu Großanwendungen sowie die entsprechenden Produkt- und Verfahrensentwicklungen spielen bei unseren Forschungen und Entwicklungen eine zentrale Rolle. Wir arbeiten interdisziplinär und agieren markt- und ergebnisorientiert. Unser Know-how umfasst folgende Kernkompetenzen: 

  • energetisch aktive und passive Bauelemententwicklung für diverse Industriezweige mit dem Ziel der Energieeffizienzsteigerung 
  • hochdämmende Werkstoffe und deren Applikation in unterschiedlichen Anwendungsgebieten 
  • energieeffiziente und smarte Containerbauwerke 
  • zellulare Werkstoffe und deren Applikation 
  • Strukturleichtbau 
  • innovative Schiffsentwicklung für leichte, energieeffiziente, autonome Schiffe 

In unseren Laboren werden die Forschungsergebnisse (Konzeptentwicklung, labortechnische Anwendung, Demonstratorentwicklung, Prototypentwicklung) nachgewiesen. Wir besitzen fundierte Erfahrungen auf dem Gebiet der Bearbeitung geförderter FuE-Projekte, des Technologietransfers und der Netzwerkkoordinierung.

Seit dem 11.01.2023 sind wir anerkannter Praxispartner der Staatlichen Studienakademie Glauchau für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre – Mittelstandsmanagement.

Aktuelles

Veranstaltungen

28Sep2023

10. Forum Leichtbau

Das

von 09:30 bis 15:30

Veranstaltungsort: Berlin

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin

Link:

Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Im Rahmen der Veranstaltung werden Vorträge zu

  • Leichtbaustrategie der Bundesregierung 
  • neuer Förderrichtlinie
  • Digitalisierung und Materialeffizienz
  • Aktuellem aus dem Technologietransfer Programm Leichtbau

präsentiert. Im Anschluss sind Führungen durch die BAM oder der Besuch der Begleitausstellung sowie Zeit zum Netzwerken eingeplant.

Link zum Programm: https://geschaeftsstelle-leichtbau.de/fileadmin/user_upload/230928_Programm_Forum_LB.pdf

mehr erfahren

18Okt2023

17. Kooperationsbörse Zulieferindustrie Erzgebirge 2023

Plattform zur Vernetzung zwischen Unternehmen mit Fokus auf die Region

von 10:00 bis 15:00

Veranstaltungsort: Annaberg-Buchholz

Silberlandhalle, Talstraße 8-10, 09456 Annaberg-Buchholz

Link:

Veranstalter: Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH / Jan Kammerl, +49 3733 145 110, kammerl@wfe-erzgebirge.de

Die Standortmesse im Erzgebirge bietet Netzwerkplattform und Raum für den direkten Austausch und hat als Ziel die Stärkung der regionalen Wertschöpfungskette. Unter dem Motto „Informieren – Kontaktieren – Kooperieren“ treffen Fertigungsspezialisten auf Lösungsanbieter und versierte Entwickler auf Vertriebsexperten, so dass Netzwerke für neue Ideen Gestalt annehmen können. Partner aus dem Nachbarland Tschechien sind ebenso vor Ort, wie Unternehmen aus Thüringen und ganz Sachsen.

Ausstellerliste Stand 11.07.2023: https://www.wfe-erzgebirge.de/fileadmin/Wirtschaftsfoerderung-Erzgebirge-GmbH/Fachbereiche_Themen/Wirtschaftsservice/Koop/Koop2023/Koop23-Web-Ausstellerliste.pdf

mehr erfahren

30Okt2023

18th Advanced Building Skins Conference & Expo

Führende internationale Veranstaltung mit Fokus auf innovative Gebäudehüllen

Veranstaltungsort: Bern, Schweiz

Kornhausstrasse 3, 3013 Bern

Link:

Veranstalter: Advanced Building Skins GmbH / info@abs.green

Mit über 800 Architekten, Ingenieuren und Vertretern der Baubranche ist diese Veranstaltung der ideale Ort für produktives Networking mit einer breiten Mischung von Branchenspezialisten aus mehr als 50 Ländern. Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler und Vertreter der Baubranche stellen neue Projekte und Entwicklungen im Design von Gebäudehüllen vor. Neben den hervorragenden Networking-Möglichkeiten profitieren die Teilnehmer der Advanced Building Skins Conference & Expo auch von hochkarätigen Vorträgen und gezielten Marketingmöglichkeiten durch ein maßgeschneidertes Ausstellungs- und Sponsoringprogramm.

Konferenzprogramm: https://abs.green/files/ABS_2023.pdf

mehr erfahren

Mit einem interdisziplinären Ansatz, einem erfahrenen Team und leidenschaftlichem Entwicklerdrang tragen wir unseren Teil zu einer besseren Welt bei.

Betrachtet man bestehende Prozesse und Produkte aus der Perspektive der Energieeffizienz und des Leichtbaus, ergeben sich oft erhebliche Potentiale, die zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer optimierten Ökobilanz beitragen.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer besseren Zukunft forschen und effizientere Lösungen entwickeln.

Innovation schafft Stabilität

Forschung und Entwicklung und die damit verbundene Innovation in Fertigung und Produktentwicklung erzeugt Vorteile sowohl bei der Steigerung der Ressourceneffizienz als auch bei der Kosteneffizienz. Erschließen Sie neue Märkte und werden Sie Innovationsführer auf Ihrem Gebiet.

Das sagen unsere Partner

„Wir arbeiten seit der Gründung mit dem Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz zusammen. Das hat uns einen großen Innovationsschub beschert.“
 
„Die Zusammenarbeit mit dem Institut brachte uns unerwartete Neukunden durch innovative und grüne Produktentwicklungen.“

Gender Equality Plan (GEP)

Der GEP der ISE gGmbH ist ein strategisches Instrument, welches Maßnahmen zur Verbesserung der Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz festlegt. Ziel des GEP ist es, gleiche Chancen für alle Geschlechter zu schaffen und eine inklusive Kultur, die von Vielfalt und Gleichberechtigung geprägt ist, zu fördern. Dies trägt zur sozialen Gerechtigkeit und zum gesellschaftlichen Fortschritt bei.

Die Geschäftsführung

Dr.-Ing. Peter Kaufmann

Die wissenschaftliche Ingenieurskompetenz in den Bereichen Bauwesen, Industrieanlagen, Fügetechnik, Werkstofftechnik sowie Energieeffizienz begründet die fachliche Ausrichtung des Instituts. Weiterhin ist Dr. Kaufmann als Baugutachter und Sachverständiger tätig.

Dipl.-Ing. (BA) Gregor Kaufmann

Der gelernte Maschinenbauer und Diplom-Bauingenieur verfolgt den Ansatz der Interdisziplinarität und innovativer Verknüpfung verschiedener Techniken und Technologien, um Produkte bzw. Verfahren weiterzuentwickeln und energietische Synergien zu schaffen.

EnglishFrenchGermanItalianSpanish