Gestalten Sie mit uns Ihre Zukunft
angewandte Forschung und Entwicklung
für Ihr Unternehmen
Wir entwickeln mit Ihnen innovative Forschungsvorhaben und begleiten Sie bei der Umsetzung.
Als unabhängiges gemeinnütziges Forschungsinstitut ist unser Fokus auf die industrienahe anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für und mit kleinen und mittelständischen Unternehmen gerichtet. Strukturleichtbau und Energieeffizienz vom Bauelement bis zu Großanwendungen sowie die entsprechenden Produkt- und Verfahrensentwicklungen spielen bei unseren Forschungen und Entwicklungen eine zentrale Rolle. Wir arbeiten interdisziplinär und agieren markt- und ergebnisorientiert. Unser Know-how umfasst folgende Kernkompetenzen:
- energetisch aktive und passive Bauelemententwicklung für diverse Industriezweige mit dem Ziel der Energieeffizienzsteigerung
- hochdämmende Werkstoffe und deren Applikation in unterschiedlichen Anwendungsgebieten
- energieeffiziente und smarte Containerbauwerke
- zellulare Werkstoffe und deren Applikation
- Strukturleichtbau
- innovative Schiffsentwicklung für leichte, energieeffiziente, autonome Schiffe
In unseren Laboren werden die Forschungsergebnisse (Konzeptentwicklung, labortechnische Anwendung, Demonstratorentwicklung, Prototypentwicklung) nachgewiesen. Wir besitzen fundierte Erfahrungen auf dem Gebiet der Bearbeitung geförderter FuE-Projekte, des Technologietransfers und der Netzwerkkoordinierung.

Aktuelles
Veranstaltungen

6. RET.Con 2023
Wisseschaftliche Präsentationen und Diskussion technischer Entwicklungen auf den Gebieten von Energiewandlern und Energiespeichern
Veranstaltungsort: Nordhausen
Hochschule Nordhausen, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: Hochschule Nordhausen / Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak
Die folgenden Themenfelder sollen in unterschiedlichen Sessions behandelt werden:
- Solar- und Geothermie
- Bioenergie
- Photovoltaik
- Wind- und Wasserkraft
- Versorgungskonzepte für Gebäude und Quartiere
- Energieeffizienz und Einsatz EE in industriellen Prozessen
- Energiespeicher und Sektorenkopplung
- Energiesystemmodellierung
Das Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH ist mit folgendem Beitrag vertreten:
"Energieeffizientes Solargewächshaus für den energieautarken Fruchtanbau mittels regenerativ erzeugter Energieströme und intelligenter Verwertungstechnologie – SolGreen"
Folgender Link führt Sie zum Programm:
https://www.hs-nordhausen.de/fileadmin/Dateien/Veranstaltungen/2021/RET.Con_Programm_2023.pdf
14. Fachgespräch „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“
Kleinfeuerungsanlagen zum Einsatz im häuslichen sowie kleingewerblichen Umfeld
von 8:45 bis 16:30
Veranstaltungsort: Straubing
Mitmach-Museum NAWAREUM, Schulgasse 23a, 94315 Straubing
Link: Website zur Veranstaltung
Veranstalter: Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) / Ansprechpartner: Petra Siedersbeck (TFZ), Tel.: +49 (0) 9421 300-170, E-Mail: bkinfo@tfz.bayern.de
Austausch über die neuersten Entwicklungen auf dem Gebiet der Staubabscheider für Kamine und Heizkessel
- Referenten präsentieren Vorträge zu folgenden Themen: Rahmenbedingungen, Neues aus der Forschung, Herstellerforum „Aktuelle Produkte und Neuerungen“
- Das Thema „Minimierung von Nutzereinflüssen bei Einzelraumfeuerungen“ wir im Rahmen eines Workshops bearbeitet.
Mit einem interdisziplinären Ansatz, einem erfahrenen Team und leidenschaftlichem Entwicklerdrang tragen wir unseren Teil zu einer besseren Welt bei.
Betrachtet man bestehende Prozesse und Produkte aus der Perspektive der Energieeffizienz und des Leichtbaus, ergeben sich oft erhebliche Potentiale, die zu mehr Wirtschaftlichkeit und einer optimierten Ökobilanz beitragen.
Lassen Sie uns gemeinsam an einer besseren Zukunft forschen und effizientere Lösungen entwickeln.




















Innovation schafft Stabilität
Forschung und Entwicklung und die damit verbundene Innovation in Fertigung und Produktentwicklung erzeugt Vorteile sowohl bei der Steigerung der Ressourceneffizienz als auch bei der Kosteneffizienz. Erschließen Sie neue Märkte und werden Sie Innovationsführer auf Ihrem Gebiet.
Das sagen unsere Partner
„Wir arbeiten seit der Gründung mit dem Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz zusammen. Das hat uns einen großen Innovationsschub beschert.“
„Die Zusammenarbeit mit dem Institut brachte uns unerwartete Neukunden durch innovative und grüne Produktentwicklungen.“
Die Geschäftsführung

Dr.-Ing. Peter Kaufmann
Die wissenschaftliche Ingenieurskompetenz in den Bereichen Bauwesen, Industrieanlagen, Fügetechnik, Werkstofftechnik sowie Energieeffizienz begründet die fachliche Ausrichtung des Instituts. Weiterhin ist Dr. Kaufmann als Baugutachter und Sachverständiger tätig.

Dipl.-Ing. (BA) Gregor Kaufmann
Der gelernte Maschinenbauer und Diplom-Bauingenieur verfolgt den Ansatz der Interdisziplinarität und innovativer Verknüpfung verschiedener Techniken und Technologien, um Produkte bzw. Verfahren weiterzuentwickeln und energietische Synergien zu schaffen.