Entwicklung eines selbsttragenden formstabilen und brandgeschützten Hochleistungsdämmstoff-Bauelements (VIP) durch hybride Schutzummantelung

Laufzeit

Projektträger

Kennzeichen

Ansprechpartner

Konsortium

06/2025 – 05/2027

Sächsische Aufbaubank 

2002078900

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Krause

ISE gGmbH

Vaku-Isotherm GmbH

Kühne Dachsysteme GmbH

Anteil des Gebäudesektors am Gesamtenergieverbrauch © BMWE
Fassadendämmung © Verbraucherzentrale, Foto: smuki / Fotolia
Dämmstärken im Vergleich © energieheld Schweiz

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von selbsttragenden Hochleistungsdämmelementen und einer den gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Brandschutz sowie Dämmeigenschaften entsprechenden Ummantelung, mit welchen der allseitige Einsatz als Außenfassaden-, Innen- und Einlagendämmung in Sandwichbauelementen gegeben ist und dem Anwender alle Größen zur Verfügung stehen.

Neben der Optimierung der Langzeiteigenschaften richtet sich der Fokus im Projekt auf die Entwicklung von Füge- und Montagelösungen, die eine einfache und sichere Anwendung der Elemente auf der Baustelle ermöglichen.

Durch systematische Untersuchung praxistauglicher Einsatzkriterien soll darüber hinaus sichergestellt werden, dass die entwickelten Dämmelemente im realen Baualltag unter verschiedensten Bedingungen erfolgreich eingesetzt werden können.

Die innovative Schutzummantelung sowie die Anwendung der zu entwickelnden HyProVIP als selbsttragende Bauelemente ermöglichen eine Reduktion des Materialverbrauchs und eine Verkürzung der Bauzeit. Dies trägt zugleich zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit bei.

Ziel des Projektes ist der Nachweis der nachstehenden angestrebten Funktionalitäten, Parameter und Lösungswege.

angestrebte Funktionalitäten, relevante Parameter und Lösungswege

Die Bearbeitung des FuE-Vorhabens erfolgt durch das nachstehend dargestellte Projektkonsortium bestehend aus dem Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH, der Vaku-Isotherm GmbH und der Kühne Dachsysteme GmbH.

Projektpartner und Teilaufgabenbereiche

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch den Projektträger Sächsische Aufbaubank – Förderbank gefördert.