Entwicklung einer energieeffizienten automatisierten modularisierten Anlage zur Grünfuttererzeugung

Laufzeit

Projektträger

Clusternummer

Ansprechpartner

Konsortium

01/2025 – 06/2027

Sächsische Aufbaubank (SAB)

4958

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Krause

ISE gGmbH

Cetex Institut gGmbH

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer energieautarken, modularen Anlage zur automatisierten Grünfuttererzeugung. Zentraler Entwicklungsgegenstand ist ein containerbasiertes System, das durch die Nutzung von Photovoltaik, Solarthermie und innovativen Bewässerungs-, Beleuchtungs- und Klimatisierungskonzepten unabhängig von äußeren klimatischen Bedingungen betrieben werden kann. Als Substrat für die Grünfuttererzeugung dienen vor Ort produzierte Rohfasermatten, auf die Saatgut aufgebracht wird. Die Anlage kann besonders energieeffizient arbeiten und wird dadurch Ressourcen schonen sowie eine nachhaltige, kontinuierliche Futterproduktion ermöglichen. Zielgruppen sind landwirtschaftliche Betriebe, vor allem in Regionen mit begrenzten Flächen oder schwierigen Klimabedingungen.

Lösungsansatz energieeffiziente automatisierte modularisierte Anlage zur Grünfuttererzeugung

Im Fokus der Bearbeitung stehen Nachhaltigkeit, CO₂-Reduktion, soziale Verträglichkeit entlang der Lieferkette sowie eine skalierbare Anwendung auch für Regionen mit sehr herausfordernden Bedingungen für den Grünfutteranbau. Das Vorhaben verfolgt hohe Innovationsziele in den Bereichen Material- und Anlagenentwicklung, Automatisierung sowie Energie- und Ressourcenmanagement.

Das ISE Institut für Strukturleichtbau- und Energieeffizienz gGmbH entwickelt energetische Konzepte für den wirtschaftlichen energieautarken Betrieb einer Grünfuttererzeugungsanlage sowie die erforderliche Systemintegration. Der Partner Cetex Institut gGmbH entwickelt das automatisierte und energieeffiziente Gesamtkonzept zur Herstellung von Rohfasermatten mit Saatgutauftrag zur kontinuierlichen Grünfuttererzeugung.

Trägersystem Anbauschalen

Geplant ist es, das System bis zur Technologiereife-Stufe TRL 5 zu entwickeln; eine weitere Skalierung ist vorgesehen.

Das Projekt leistet wissenschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Beiträge zur nachhaltigen Landwirtschaft und regionalen Wertschöpfung.

Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch den Projektträger Sächsische Aufbaubank – Förderbank gefördert.