Multifunktionales energieeffizientes Dach- und Fassaden-Solarelement – DAFASOL

Laufzeit

Träger

Kennzeichen

Ansprechpartner

Konsortium

12/2014 – 11/2017

BMWi; PTJ

03ET1268B

Dipl.Wirtsch.Ing. Stefan Krause

  • BACKER-Bau GmbH

  • ILKAZELL Isoliertechnik GmbH

  • TU Chemnitz, Fak. für Maschinenbau

  • Institut für Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung

Das wissenschaftlich-technische Ergebnis des Vorhabens besteht in der Entwicklung des innovativen multifunktionalen DAFASOL-Dach- und Fassadenbauelements, das die Wärmedämmfunktion und den Gebäudeabschluss in Form einer selbsttragenden Glas-PUR-Stahl-Sandwichkonstruktion einen kombinierten PV- und Thermosolarkollektor (sog. PVT-Element) enthält.

Wichtige Nebenergebnisse des Projekts bestehen z.B. im verbesserten Aufbau von PVT-Kollektoren durch Integration einer schwarzen Zwischenschicht (PVA-Folie) zwecks Erhöhung des thermischen Wandlerwirkungsgrades der Kollektoren, der Nutzung des Effekts der langwelligen Abstrahlung zur Gebäudeklimatisierung (Kühlung), der optimierten Gestaltung der Verbindungsstöße zwischen benachbarten Bauelementen für Gebäudehüllen – was als wichtiges Gestaltungsmerkmal im Dach- und Fassadenbau allgemein von Bedeutung ist – sowie in der optimierten konstruktiven Gestaltung von Glas-PUR-Stahlblech-Sandwiches (Ersatz des Trapezblechabschlusses durch ein gekantetes Blech mit glatter Außenhaut). Die in diesem Zusammenhang erarbeiteten umfangreichen Teilkonzepte, Auslegungsgrundlagen sowie fachübergreifenden konstruktiven und technologischen Teillösungen wurden ebenfalls erfolgreich umgesetzt. Darüber hinaus wurden im Rahmen umfangreicher Versuchsreihen an mehreren Demonstratoren Messdaten gesammelt, die einerseits den vollständigen Funktionsnachweis des Elements in allen angezielten Parametern erbrachten und andererseits eine Einschätzung des Betriebsverhaltens des Elements über den Zeitraum des gesamten meteorologischen Jahres gestatten. Wesentliche Erfahrungen, die im Laufe des Vorhabens gesammelt wurden, resultieren aus der im Verlaufe des Vorhabens erfolgten gezielten Sichtung von Grundlagenwissen auf den Gebieten Bauphysik, Materialwissenschaft und Energietechnik sowie der empirischen Durchdringung von Problemen der Konstruktion, Fertigung und Einsatzweise gebäudeintegrierter Solarkollektoren einschließlich Bau und Beprobung der Demonstratoren. Die in diesem Zusammenhang gemachten Erfahrungen eröffnen zum einen neue Forschungs- und Entwicklungsansätze zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen, zum anderen werden diese bei der Bewältigung des bevorstehenden bautechnischen  Zulassungsverfahren für das DAFASOL-Element von großem Nutzen sein, da das Bauelement aufgrund seiner innovativen Bauweise nicht von den gängigen Normenwerken erfasst wird.